Mannheimer Onkologie Praxis
Ihr Slogan

Studienzentrum

Das Studienzentrum der Mannheimer Onkologie Praxis wird  von Frau Dr. sc.hum. Petra Buvari geleitet. Wir führen eine Vielzahl von innovativen Studien auf dem Gebiet der Onkologie, Hämatologie und HIV-Therapie durch. Mehrere innovative multizentrische Studien zur Therapie von Lymphomen und CLL sind derzeit aktiv. Darüber hinaus ist die Mannheimer Onkologie Praxis ständig an internationalen, FDA-konformen Zulassungsstudien für neue Medikamente in der HIV-Therapie beteiligt.

Mitarbeiterinnen des Studienzentrums:
Dr. sc.hum. Petra Buvari
Dipl.-Biologin, Leiterin Studienzentrum, buvari@mannheimer-onkologie-praxis.de.
Vertretung: Frau Melanie Zunzunegui, Arztfachhelferin

studienzentrum@mannheimer-onkologie-praxis.de 

Aktuelle Studien:
Die Mannheimer Onkologie Praxis nimmt aktuell an folgenden prospektiven, multizentrischen Studien nationaler Studiengruppen teil: 

CLL: 

  • CLL12- Studie der Deutschen CLL Studiengruppe (DCLLSG), aktiv [mehr dazu]
  • CLL13- Studie der Deutschen CLL Studiengruppe (DCLLSG), aktiv  [mehr dazu]
  • CLL R Umbrella 2-Studie der DCLLSG, aktiv  [mehr dazu]


Multiples Myelom: 

  • GMMG-HD6 - Studie der GMMG und der Universität Heidelberg, Randomisierte Phase III-Studie für Patienten mit neu diagnostiziertem multiplen Myelom zur Untersuchung der Wirksamkeit von Elotuzumab in der VRD Induktionstherapie und Konsolidierung, sowie in der Erhaltungstherapie mit Lenalidomid.  Die Therapie beinhaltet eine Hochdosistherapie mit autologer Stammzelltransplantation. Die Hochdosistherapie ist allerdings nicht teil der Studie. [mehr dazu]
  • INSIGHT MM (NSMM-5001) [mehr dazu]

  • MAIA-Studie: Randomisierte, offene Phase-III-Studie zur Erstlinientherapie für Patienten, die keine autologe Stammzelltransplantation erhalten. Es wird eine Lenalidomid/Dexamethason-Therapie mit oder ohne Gabe von Daratumumab (Anti-CD38-Antikörper) untersucht. [mehr dazu]
  • POSEIDON-Studie, Nichtinterventionelle Studie mit Pomalidomid


Aggressive NHL:

  • FLYER - Therapieoptimierungsstudie der Deutschen Studiengruppe hochmaligne Lymphome (DSHNHL) 2004-2 (6 x Chop-21+ 6 x Rituximab vs. 4 x Chop-21+ 6 x Rituximab) für aggressive NHL [mehr hierzu]
  • UNFOLDER (Rekrutierung beendet) - Therapieoptimierungsstudie der Deutschen Studiengruppe hochmaligne Lymphome (DSHNHL) 2004-3 (6 x CHOP-21 vs. 6 x CHOP-14, jew. mit oder ohne Strahlentherapie) für aggressive NHL [mehr hierzu]
  • In Vorbereitung:
    OPTIMAL>60 - Studie der Deutschen Studiengruppe hochmaligne Lymphome (DSHNHL) 


Indolente NHL:
MAINTAIN - Studie (NHL7-Studie) der Studiengruppe indolente Lymphome (StiL):
Niedrig maligne Lymphome (offen für M.Waldenström/Waldenströms Makroglobulinämie) - Primärtherapie
Randomisierte Studie: Rituximab-Erhaltungstherapie über 2 Jahre vs. therapiefreie Nachbeobachtung nach Bendamustin + Rituximab [mehr hierzu]

Rektumkarzinom
Neo-RIT-Studie (neoadjuvante Strahlentherapie kombiniert mit dem monoklonalen Antikörper Panitumomab)

Mammakarzinom
Avanti-Studie:  Nichtinterventionelle Studie,  organisiert durch iOMEDICO

Ovarialkarzinom
Otilia-Studie:  Nichtinterventionelle Studie,   fortgeschrittenes Ovarialkarzinom,  Patientinnen über 70 Jahre, Therapie mit Bevacizumab in Kombination mit Carboplatin und Paclitaxel, erste Linie

CML (Chronisch Myeloische Leukämie)

  • CML-V TIGER - Studie: (seit 1/2013) Therapieoptimierung bei neu diagnostizierten Patienten mit CML (Ph/BCR-ABL+) in chronischer Phase mit Nilotinib-basierter Induktion und Nilotinib- oder Interferon-alpha Erhaltungsphase. Die Studie wird durchgeführt von der CML-Studiengruppe (CML-SG), der Süddeutschen Hämoblastosegruppe e.V (SHG), der Ostdeutschen Studiengruppe Hämatologie/Onkologie (OSHO) und der Schweizerischen Arbeitsgruppe für Klinische Krebsforschung (SAKK)
  • CML-Studie IV (Rekrutierung beendet)
    Qualitätssicherungsprotokoll zur Therapieoptimierung bei CML
    Randomisierter kontrollierter Vergleich von Imatinib vs. Imantinib und Interferon-alpha vs. Imantinib 800 mg mit Prüfung des Stellenwertes der allogenen Stammzelltransplantation bei neu diagnostizierter CML in chronischer Phase [mehr hierzu]


Hodgkin-Lymphom

  • HD 17 -Studie der Deutschen Hodgkin-Studiengruppe, für intermediäre Stadien (seit 1/12)
    Therapieoptimierungsstudie in der Primärtherapie des intermediären Hodgkin Lymphoms: Therapiestratifizierung mittels FDG          
    Phase III, multizentrisch, randomisiert (mehr dazu)
  • HD 21 der Deutschen Hodgkin-Studiengruppe, für fortgeschrittene (in Vorbereitung)


Primäre und sekundäre Immundefizienz 
SIGNS-Studie, Nichtinterventionelle Studie
LQ-IgG-Studie, Nichtinterventionelle Studie

HIV-Studien
Triumph-Studie

Bereits geschlossene Studien (Verlaufsbeobachtungen laufen noch):

  • HD 18 -Studie für fortgeschrittene Stadien des Hodgkin-Lymphoms
  • HD 16 für frühe Stadien des Hodgkin-Lymphoms
  • Venice-Studie der Firma Abbvie
  • CLL2BIO- Studie der Deutschen CLL Studiengruppe (DCLLSG), aktiv:  Für Patienten in erster oder spätere Therapielinie, 2 Zyklen Bendamustin, gefolgt von Ibrutinib und Ofatumumab  [mehr dazu]
  • CONTINUUM - Studie / CC-5013-CLL-002 (Rekrutierung beendet)
  • Rezidivtherapie CLL, multizentrische Phase III-Studie, Lenalidomid versus Placebo als Erhaltungstherapie bei Patienten mit CLL in Remission nach Second-line-Therapie
  • CLL M1 - Studie der Deutschen CLL Studiengruppe (DCLLSG); Phase III -Studie Lenalidomid (Revlimid®) als Erhaltungstherapie bei Patienten mit einer chronischen lymphatischen Leukämie und hohem Risiko für einen frühen Progress nach Erstlinien-Therapie (Randomisiert, Placebo-kontrolliert)
  • GALLIUM - Studie der Deutschen Studiengruppe niedrig-maligne Lymphome (GLSG): (Rekrutierung beendet)
  • Eine multizentrische, randomisierte, offene Phase III-Studie an bisher unbehandelten Patienten mit fortgeschrittenem indolenten Non-Hodgkin-Lymphom zur Untersuchung des Nutzens einer Behandlung mit GA101(RO5072759) plus Chemotherapie im Vergleich mit Rituximab plus Chemotherapie, gefolgt von einer Erhaltungstherapie mit GA101 oder Rituximab bei Patienten mit Therapieansprechen  [mehr dazu]
  • HELIOS - Studie in Zusammenarbeit mit der Deutschen CLL Studiengruppe (DCLLSG) für Patienten mit mindestens einer Vortherapie (CLL/SLL); Tyrosinkinase-Inhibitor Ibrutinib / Placebo mit Bendamustin/Rituximab (Rekrutierung endet 12/2013)
  • PrefMab - Studie (Rekrutierung beendet) : Vergleich der subkutanen und intravenösen Verabreichung von Rituximab bei nicht-vorbehandelten Patienten mit CD20+ diffus großzelligem B-Zell-Lymphom oder CD20+ follikulärem Non-Hodgkin-Lymphom, Bewertung der Patientenpräferenz.
  • CLL7 - Studie der Deutschen CLL Studiengruppe (DCLLSG) in Zusammenarbeit mit der französischen CLL Studiengruppe(FCLLSG)
    Randomisierte Phase III Studie zum Vergleich einer frühen Behandlung mit Fludarabin/Cyclophosphamid plus Rituximab vs. einer verzögerten Behandlung bei unbehandelten Patienten im Stadium Binet A mit hohem Progresssionsrisiko. [mehr hierzu]
  • CLL10 - Studie der Deutschen CLL Studiengruppe (DCLLSG)
    Primärtherapie, Phase III-Studie zur Prüfung auf Nicht-Unterlegenheit der Kombination von BR im Vergleich zur Kombination von FCR im Hinblick auf Effektivität und Häufigkeit der bedeutenden Nebenwirkungen (wie Myelosuppression, Rate an Infektionen) bei Patienten mit bislang unbehandelter CLL. [mehr hierzu]
  • CLL11 - Studie der Deutschen CLL Studiengruppe  [mehr hierzu]
  • COMPLEMENT 1 - Studie:
  • Primärtherapie, unverblindete, randomisierte, multizentrische Studie der Phase III zu Ofatumumab zusätzlich zu Chlorambucil im Vergleich zu einer Chlorambucil-Monotherapie bei bisher nicht behandelten Patienten mit chronischen lymphatischer Leukämie